Stichpunkte zur Mitgliederversammlung am 17.11.03
in der Gesamtschule
Rechenschaftsbericht des Vorstandes
(erarbeitet und vorgetragen von Götz Krosche)
Vorbemerkung:
Gedenkminute für unser verstorbenes
Ehrenmitglied Hans Fischer
Wie schon zur letzten Mitgliederversammlung am
18.11.02 bekannt gegeben, wird dies die letzte
Mitgliederversammlung sein , welche ich als Vorsitzender des TGV eröffnen werde.
Ich habe meinen Wegzug aus Lauchhammer noch um
einige Monate verschoben, er wird aber im 1. Halbjahr 2004 erfolgen . Auf der
heutigen Mitgliederversammlung werde ich den Vorsitz an meinen bisherigen
Stellvertreter Peter Grunke übergeben. Ich selbst werde noch die gesamte
Jahresabrechnung 2003 für den LSB, MTB und KSB erledigen, sowie die Ummeldung
der Vereinsanschrift an alle betreffenden Institutionen vornehmen. Solange ich
noch in Lauchhammer bin, werde ich meine Tätigkeit als ÜL und im Kinderbereich
fortsetzen, als Kampfrichter tätig sein und, soweit das gewünscht wird, für die
Öffentlichkeitsarbeit des TGV etwas tun, aber darüber hinaus keine weiteren
Aufgaben in der Leitung fortführen.
Gewähltes Leitungsmitglied bleibe ich bis zur
Mitgliederversammlung im nächsten Jahr und natürlich 2004 noch Mitglied des TGV.
Zu unserer Vereinsstruktur und
Mitgliederentwicklung 2003
Nach wie vor bestehen noch 6 Gymnastikgruppen wie
in den vergangenen Jahren.
Besonders gefreut hat es mich, dass die Gruppe von
Ruth Reisener trotz der schweren Krankheit bzw. der Operationen von Ruth
Reisener kontinuierlich fortgeführt werden konnte durch den Einsatz der ÜL
Adelheid Naumann und Herta Galler, welche 2003 auch einen ÜL-Lehrgang absolviert
haben ,und durch Charlotte Pohl, welche die Kassierung übernommen hat. Wir
wünschen Ruth Reisener, dass sich ihre Gesundheit recht bald wieder
stabilisiert.
Die Mittwochgruppe von Jana Stefans wurde durch sie
bis zum Sommer weitergeführt, allerdings nur mit 10 zahlenden Mitgliedern. Ab
September werden die Stunden von Kerstin Heinrich und Anke Werner im Wechsel
durchgeführt, die sich Anfang dieses Jahres für einen ÜL-Grundkurs angemeldet
hatten, aber vom KSB nicht angenommen wurden. Für Anfang 2004 haben sie sich
wieder für einen Grundkurs angemeldet.
Die Dienstaggruppe von Anke Bauer wird z.Z. von
Annett Herz weitergeführt und kann als einigermaßen stabil angesehen werden.
Für die Gruppen von Bärbel Jentzsch, Christa
Petzold und Donate Hubrich mit der Kassiererin Heidrun Niklisch hat sich
gegenüber 2002 nichts geändert, sie sind in ihrer Mitgliederzahl recht stabil
geblieben.
In der Volleyballgruppe hat sich gegenüber 2002
auch wenig verändert, ebenso auch in den Übungsgruppen der Abt. Turnen.
Hier sind aber nach wie vor bei den männlichen
Kindern und vor allem auch in der Donnerstagsgruppe der Vorschulkinder noch viel
zu wenig Kinder, im Verhältnis zu den vorhandenen ÜL .
Für unsere Mitgliederstatistik soll wieder die
Kassierung des 1. Halbjahres zugrunde gelegt werden. Allerdings ist im Bereich
Turnen bei den Kindern u. Jgdl. noch nicht jeder abkassiert worden.
Gruppe Reisener: 17
Gruppe Jentzsch: 40
Gruppe Petzold: 35
Gruppe Niklisch: 23
Gruppe Stefans: 10
Gruppe Bauer: 23
--------
141 Gymnastikfrauen
Für 2002 hatten wir 145 Gymnastikfrauen als
zahlende Mitglieder, also ein sehr geringer Rückgang.
Gruppe Volleyball: 5 männlich, 10 weiblich (Erw.)
Gruppe Schär: 31 Mädchen, 1 Erw. weibl.
Gruppe Krosche: 24 Mädchen, 7 Jungen, 2 Erw.
weibl., 1 Erw. männl.
Gruppe Fache: 11 Mädchen (mit weibl. Jgd.), 6
Jungen, 9 männl. Jgd., 22 männl. Erw., 10 weibl. Erw.
(Gruppenbezeichnung nach Namen des
Kassierers)
Der vorläufige Gesamtmitgliederstand beträgt: 164
Frauen
28 Männer
66 Mädchen/weibl. Jgd.
22 Jungen/ männl. Jgd.
Gesamtmitgliederstand : 280
Das wären etwa 30 Mitglieder weniger als 2002, fast
ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen.
Da noch nicht alle Kinder u. Jgdl. bezahlt haben,
wird sich das Ergebnis bis zum Jahresende noch etwas verbessern. Allerdings wird
sich die Tendenz fallender Mitgliederzahlen auch in diesem Jahr fortgesetzt
haben, sodass wir erstmals wohl wieder einen Mitgliederstand knapp unter 300
haben werden.
Im Bereich Turnen ist besonders bei der weiblichen
Jugend ein Rückgang zu verzeichnen, vor allem bei denjenigen, welche bisher auch
wettkampfmäßig geturnt haben. Ein größerer Teil davon besucht auch ab und zu die
Turnhalle, zahlt aber keine Beiträge mehr.
Recht stabil dagegen ist die Vorschulgruppe mit
über 20 zahlenden Mitgliedern allein in der Mittwochgruppe, während in der
Donnerstaggruppe bei auch 2 ÜL mit etwa 5 zahlenden Kindern bisher noch sehr
wenige Kinder am Training teilnehmen. Hier könnten noch Kinder aufgenommen
werden und es sollte durch die ÜL etwas dafür geworben werden. Da auch die
Arbeit im Verein etwas nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen muß,
können wir uns solche kleinen Trainingsgruppen wie die Mittwochgruppe Gymnastik
in der Boxerhalle, die Donnerstagsgruppe Vorschule und eigentlich auch die
Trainingsgruppe der Jungen Dienstag und Freitag nur leisten, weil wir eine
relativ hohe Gesamtmitgliederzahl noch haben.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit allen
Übungsleitern für die im Berichtszeitraum geleistete sehr gute Arbeit danken und
der Hoffnung Ausdruck geben, dass auch künftig alle geplanten Trainingsstunden
abgesichert werden können. Besonders danken möchte ich Edith Schär und Ramona
Gutsche, die es immer verstanden haben, unsere jüngsten Mädchen in größerer
Anzahl relativ schnell und erfolgreich auf die Wettkämpfe im Kreis und Bezirk
vorzubereiten. Bei der Leistungsgruppe Mädchen gibt es durch die Schichtarbeit
von Ines Steckbauer einige Probleme, welche auch durch den guten Einsatz ihrer
Tochter Isabell als Vertretung nicht ganz gelöst werden konnten. Hier
fällt auch die schon vorhin angesprochene Interessenänderung der Mädchen ab der
7. Klasse besonders ins Gewicht, sodass wir in den höheren Leistungsklassen
nicht mehr so viele wie früher stellen konnten.
Zur Übungsleitersituation
Wie schon in den vergangenen Jahren festgestellt,
hat unser Verein einen sehr hohen Anteil an lizenzierten Übungsleitern. Der vom
LSB bis voriges Jahr angestrebte Satz von 1 liz.ÜL auf 15 Mitglieder konnte
immer eingehalten werden. jetzt verlangt der LSB nur 1 liz. Ül auf 50
Mitglieder-dafür sind die Zuwendungen pro ÜL deutlich geringer geworden. Anfang
des Jahres bzw. Ende des vergangenen Jahres erwarben beim KSB 2 Ül ihre Lizenz
und 2 ÜL (Gruppe Reisener) schlossen die Grundausbildung erfolgreich ab und
wollen Ende dieses Jahres auch ihre Lizenzausbildung abschließen. Für Frühjahr
2004 haben sich wieder 2 ÜL (Mittwochgruppe) für die Grundausbildung angemeldet.
Von der MTJ erwarben vergangenes Jahr 3 Ül ihre Lizenz.
An Kampfrichtern wurde 2003 1 männl. und 2 weibl.
ausgebildet. Allerdings müßten diese auch häufiger als Kampfrichter eingesetzt
werden bzw. sich selbst dafür anbieten. Insgesamt fehlen uns aber noch
Kampfrichter, vor allem auch im männl. Bereich. Das wird umso wichtiger, da
jetzt bei Wettkämpfen für fehlende Kampfrichter ziemlich hohe Geldbußen verlangt
werden. Einen kleinen Anreiz hatten wir ja vergangenes Jahr beschlossen mit der
Entschädigung von 5,-€ pro Halbtagseinsatz, auch für die betreuenden ÜL, was
bisher bei WK auch angewendet wurde.
Künftig muß aber jeder ÜL selbst dafür Sorge
tragen, dass die Lizenz rechtzeitig verlängert wird.
Der MTB und auch der KSB/LSB bieten dafür jährlich
Lehrgänge an. Einen Weiterbildungslehrgang hatte ich im Februar dieses Jahres
für Gymnastik-ÜL in Lauchhammer organisiert und ich hoffe, dass sich auch in
kommenden Jahren jemand findet, der solche Weiterbildungen in Lauchhammer
vorbereitet. Die Dozenten werden vom MTB bzw. auch über den KSB gestellt bei
rechtzeitiger Anforderung. Die bisherigen Lehrgänge in Lauchh. waren bisher
immer gut besucht worden, nicht nur von ÜL unseres Vereins. Allerdings müssen
bei der Vorbereitung etwa die doppelte Anzahl an ÜL angeschrieben werden, damit
der Lehrgang voll wird. Da alle Unterlagen der Lehrgänge im Vereinszimmer sich
befinden, können die Adressen dort herausgezogen werden. Es hat sich gezeigt,
dass nicht die Vereinsvorsitzenden, sondern die ÜL direkt angeschrieben werden
müssen. Auch der MTB will künftig den Lehrgangsplan direkt an die ÜL schicken.
Wer künftig sich selbst zu einem Lehrgang anmeldet, muß aber vorher
sich mit dem Kassenwart in Verbindung setzen, damit Lehrgangskosten und Fahrgeld
vom TGV getragen werden.
Zur Arbeit unseres Vereinsvorstandes
Die regelmäßig aller etwa 2 Monate durchgeführten
Leitungssitzungen wurden auch in diesem Jahr weitergeführt. Bis auf eine
Sitzung, bei der nur 4 Vorstandsmitglieder anwesend waren, war die Teilnahme
meist zufriedenstellend. Von allen Sitzungen wurden wie bisher schriftl.
Protokolle angefertigt und an die Vorstandsmitglieder und die verantwortl. ÜL
der Gruppen verteilt. Zur letzten erweiterten Vorstandssitzung vor dieser
Mitgliederversammlung waren auch alle verantwortl. ÜL eingeladen, aber niemand
ist erschienen und es hatte sich auch niemand vorher abgemeldet. So können auch
evtl. Vorschläge oder Beanstandungen der Gruppen nicht zur Kenntnis gelangen,
falls nicht noch heute in der Diskussion etwas gesagt wird.
Ich hatte während des vergangenen Jahres die
Absicht, die wichtigsten laufend anfallenden Aufgaben auf die einzelnen
Vorstandsmitglieder zu verteilen, um den künftigen Vorsitzenden etwas zu
entlasten. Bis auf die Bereitschaftserklärung von Chr. Walther-Kirsche, die
Mitgliederdatei und Jahresabschlußstatistik zu übernehmen und die Bereitschaft
von Bärbel Jentzsch, die Glückwunschkarten für runde Geburtstage künftig zu
schreiben, konnten keine weiteren Aufgaben, welche ich bisher selbst
durchgeführt hatte, verteilt werden-es war keine Bereitschaft zur Übernahme von
laufenden Aufgaben vorhanden.
Bärbel Jentzsch möchte ich besonders danken-wer in
diesem Jahr einen runden Geb. hatte, wird es sicher gemerkt haben. Die
Glückwunschkarten haben eine ganz andere Qualität als früher und sind vor allem
gut lesbar, was mir nicht immer so gelungen war. Es war für mich eine spürbare
Entlastung.
So wird es dem künftigen Vorsitzenden vorbehalten
sein, die unbedingt notwendigen Aufgaben zu verteilen und ich hoffe er kann sich
besser durchsetzen als ich es konnte. Im November nächsten Jahres wird
satzungsgemäß der Vorstand neu gewählt und es sollte in den Gruppen überlegt
werden, wer evtl. in einem künftigen Vorstand mitarbeiten könnte. Allerdings ist
eine Mitarbeit und Übernahme von Aufgaben auch jederzeit schon vorher möglich.
Zur finanziellen Situation des Vereins:
Dazu wird Horst Fache in seinen
Ausführungen sprechen. Ich möchte nur, wie bisher etwas über unsere jährlichen
Pflichtausgaben sprechen. Hatte ich mich auf der vergangenen
Mitgliederversammlung gefreut, dass die Rechnung zur Energiekostenbeteiligung
2002 etwas geringer als erwartet ausgefallen war, war diese Freude völlig
verfehlt. In diesem Jahr kam eine Nachforderung der Stadt in Höhe von 1102,68
Euro. Die Ablesefirma hatte Euro mit DM verwechselt und so haben sich die
tatsächlichen Kosten etwa verdoppelt, was auch an den von uns eingesehenen
Unterlagen dann erkennbar war.
Nachstehend die Pflichtausgaben für das Jahr 2003:
Pflichtausgaben des Vereins im Jahre 2003
Beitrag an den Landessportbund: 1591,20 Euro
Beitrag an den Kreissportbund: 499,20 Euro
Beitrag an den Märkischen TurnerBund: 905,85 Euro
Vereinskasko für PKW-Fahrten: 258,91 Euro
Anteilige Energiekosten an Stadt Lauchh.: 2400,00
Euro (Abschlag)
Nachzahlung Energiekosten für 2002 an Stadt
Lauchh.: 1102,68 Euro
Gesamtausgaben: 6757,84 Euro
Wie schon gesagt, zur aktuellen finanziellen
Situation wird dann noch Horst Fache sprechen.
Die uns vom LSB, KSB und Jugendamt angebotenen
ÜL-Bezuschussungen, Fahrtkostenzuschüsse bei Landesmeisterschaften, Zuschüsse
für Kinder-und Jugendarbeit konnten wir bisher immer in der möglichen Höhe
erfolgreich abfordern und damit die eigene Vereinskasse entlasten. Allerdings
läuft im Sommer nächsten Jahres die Gültigkeit der
Gemeinnützigkeitsbescheinigung aus und wenn nicht mindestens ein halbes Jahr
vorher die Steuererklärungen ab 2001 beim Finanzamt eingereicht worden sind und
wir eine neue Gemeinnützigkeitsbescheinigung erhalten, wird diese Förderung ab
II/2004 eingestellt werden. Auf Horst Fache, dem ich schon an dieser Stelle für
seine Arbeit als Kassenwart besonders danken möchte, kommt mit der Erarbeitung
der Steuererklärungen in nächster Zeit eine etwas umfangreichere Aufgabe zu,
welche auch jetzt nicht weiter hinausgeschoben werden sollte.
Zur Öffentlichkeitsarbeit:
Wie schon in den vergangenen Jahren, habe ich in
der LR einigermaßen regelmäßig über die Wettkämpfe berichtet.
In diesem Jahr sind in der LR 8 Berichte
erschienen, im Turnmagazin Berlin/Brandenburg 2 Berichte.
Im vergangenen Jahr waren es einige mehr. Der TGV
hat in diesem Jahr auch an einigen WK weniger teilgenommen , besonders auch die
Altersturner waren nicht ganz so aktiv wie in den vergangenen Jahren.
B.Balzer hatte einen guten Bericht mit Bild von der
vergangenen Mitgliederversammlung in der LR veröffentlicht.
Die zugesagten Berichte mit Fotos von den
Jubliäumsgruppen B. Jentzsch und Chr. Petzold sind nicht erschienen, obwohl
B.Balzer sie eingereicht hatte, es war wohl etwas zu spät dafür.
Dafür haben alle Frauen beider Gruppen sehr schöne
Gruppenbilder zur Erinnerung erhalten .
Sehr regelmäßig habe ich alle Veranstaltungen mit
Bildern in unserer Vereinshomepage veröffentlicht und jeder kann sie sich
ansehen.
Neu ist, dass wir von der Stadt die Möglichkeit
bekamen, in der Stadthomepage www.lauchhammer.de Kurzberichte mit je einem Bild
zu veröffentlichen. Der erste Bericht betraf die ÜL-Weiterbildung im Februar,
die letzten Berichte waren der Nachruf von Hans Fischer (mit Bild) und das 54.
Jahnturnen in Finsterwalde. Alle Berichte sind dort archiviert und können unter
"Vereinsmitteilungen" jederzeit nachgelesen werden.
Rudi Raschke hat eine chronologische
Zusammenstellung der Turngeschichte in Lauchhammer erarbeitet und ich habe
diesen auch in unsere Vereinshomepage zusammen mit einigen Bildern
veröffentlicht und bemühe mich auch noch mit Rudi um Ergänzungen dazu. An dieser
Stelle auch einmal einen Dank an Rudi Raschke für die in den vergangenen Jahren
durchgeführten Bemühungen zur Erfassung der Turngeschichte in Lauchhammer.
Völlig neu für mich war z.B., dass auf dem Galgenberg noch ein Denkmal für die
im 1. Weltkrieg gefallenen Turner existiert. Von Ruhland, Schwarzheide und
Senftenberg wußte ich das, aber nicht von Lauchhammer. Es wäre eigentlich
erforderlich von einem traditionsbewußten Verein, dieses Denkmal etwas zu
beachten und zu pflegen.
Fast völlig untergegangen war das 30-jährige
Jubiläum unserer Turnhalle am 1. April. Einen Bericht mit alten Bildern von 1973
habe ich in unsere Vereinshomepage gestellt und auch in der Stadthomepage darauf
hingewiesen.
Wie auch in allen Rechenschaftsberichten der
vergangenen 3 Jahre möchte ich darauf hinweisen, dass es keine öffentlichen
Auftritte der Turner und auch von Gymnastikgruppen mehr gegeben hat.
Dies war immer eine der besten Formen von
Öffentlichkeitsarbeit.
Vielleicht läßt sich Christina Walther-Kirsche
wieder dazu bewegen, eine kleine Kinder-Show-Gruppe aufzubauen. Diese war vor
etwa 4 Jahren eine sehr starke Bereicherung unserer Vereinsarbeit und viele
Kinder und Jugendliche würden sicher gern dabei mitmachen.
Es wird auch notwendig sein, dass sich jemand
findet-es muß nicht unbedingt ein Vorstandsmitglied sein-, der künftig Berichte
für die LR schreibt und auch jemand, welcher die Vereinshomepage weiterführt.
Zumindest der bisherige Inhalt sollte noch in diesem Jahr auf einer CDROM
archiviert werden, damit sich später Vereinsmitglieder über die Jahre 1999-2003
informieren können einschließl. der vielen Bilder. Ich werde diesbezüglich neben
Christina auch noch mit unserem Vorstandsmitglied Simone Jakel (Simone Pohl)
sprechen, welche wegen eines dienstlichen Auslandsaufenthaltes leider heute
nicht anwesend sein konnte. Ich selbst bin wegen mangelnder technischer
PC-Ausrüstung dazu z.Z. nicht in der Lage. Solange ich noch in Lauchhammer bin,
werde ich die Vereinshomepage noch bearbeiten und auch Berichte für die LR
schreiben. Danach wird es kaum noch möglich sein, da dann die Zuarbeit mit
Sicherheit nicht mehr erfolgen wird.
Veranstaltungen , Verschiedenes 2003:
Von den Wettkämpfen der Abt. Turnen will ich nicht
viel berichten, da (fast) alles in der Zeitung stand bzw. alles in der
Vereinshomepage aufgeführt ist.
Am 15. Februar fand in Lauchhammer eine
ÜL-Weiterbildung statt, die uns der MTB kurzfristig angeboten hatte. Insgesamt
waren es 21 Teilnehmerinnen, davon 14 vom TGV. Bei dieser Gelegenheit möchte ich
mich bei Bärbel Jentzsch, Frau Schmidt und Frau Loos für die gute Organisation
der Verpflegung vor Ort bedanken, sodass wenig Ausfallzeiten anfielen. Da
vermutlich auch in den nächsten Jahren solche Weiterbildungen vom MTB für
Lauchhammer angeboten werden, würde ich mich freuen, wenn vielleicht dieses
Kollektiv künftig die Organisation solcher Weiterbildungen in Lauchhammer
übernehmen könnte. Das Interesse der Frauengymnastik-ÜL an Weiterbildungen ist
nach wie vor sehr hoch, bei den ÜL Gerätturnen ist dies leider nicht so
ausgeprägt.
Für die Kinder hatten wir wie immer am
Aschermittwoch das Faschingsturnen organisiert, ebenso auch wie bisher 2 Fahrten
zum Turnier der Meister nach Cottbus, diesmal auch wieder mit finanzieller
Unterstützung des Jugendamtes. Hier in Cottbus waren auch wie bisher einige
männl. Jugendliche des TGV als Helfer tätig.
Wie Anfangs schon gesagt, jährte sich am 1. April
die Einweihung unserer Turnhalle zum 30. Male, ohne allerdings in irgend einer
Form (außer im Internet) gewürdigt zu werden. Für uns von Bedeutung war, dass
nach 30 Jahren im vergangenen Herbst die beiden Flachdächer erneuert wurden,
Reparaturen am Parkett durchgeführt und in diesem Jahr automatische Abschalter
für die Gebläse der Hallenbelüftung, der Abluftgebläse in der Halle und in den
Duschräumen eingebaut wurden. An dieser Stelle auch einmal ein Dank an die
Stadtverwaltung, die es trotz der angespannten Finanzlage ermöglicht hatte diese
Reparaturen und Installationen durchzuführen. An uns liegt es nun mit darauf zu
achten, dass alles zweckentsprechend genutzt wird und kleinere Schäden selbst
gleich beseitigt werden. So wurden z.B. durch Rudi Raschke und Peter Grunke 2
defekte Klappfenster in der Halle in Eigenregie repariert. Vielleicht kann auch
der schon mehrfach vom Sportamt vorgetragene Wunsch nach einem einheitlichen
Anstrich der Spinde im Jungenumkleideraum bald durch den TGV realisiert werden.
Zu den Wettkampfergebnissen kurz nur Folgendes:
bei den Landesmeisterschaften wurde Ronny Lade
4-facher Meister, Nadin Steckbauer wurde Vizemeisterin in der weibl. Jgd. B9.
Bei den Kindern konnte Vincent Kuntke 3-facher
Landesmeister werden. Die Altersturner nahmen diesmal nicht an
Landesmeisterschaften teil.
Am 22. August fand die 3. "Nacht des Sports" statt.
Da die Turner fast alle in Freyburg waren, wurden diesmal die jüngeren Kinder
eingeladen, die von Edith Schär, Ramona Gutsche, Kerstin Janda und Götz Krosche
betreut wurden. Danach waren von uns nur noch einige Jugendliche dabei und eine
ganze Menge jugendlicher Gäste, die sich überwiegend am Minitramp ausprobierten.
Bei der Sportwoche in Lauchhammer-Nord wurden
unsere Volleyballer, allerdings unter "Gymnasium Lauchhammer", Stadtmeister bei
den Freizeitmannschaften.
Für die Kinder stehen noch das Jahnturnen und die
Weihnachtsfeier aus. Die Gymnastikgruppen haben wie bisher neben den
Übungsstunden viele Veranstaltungen, wie Radtouren, kegeln,
Faschings-Übungsstunden und andere Feiern unternommen, allerdings fehlen mir
infolge wenig Zuarbeit nähere Einzelheiten. Für unsere Übungsleiter wird es im
Januar wieder eine kleine Feier geben, allerdings stehen Termin und Ort noch
nicht fest.
Damit möchte ich meine Ausführungen abschließen und
dem TGV unter dem künftigen Vorsitzenden viel Erfolg für seine künftige Arbeit
wünschen.
|