Berichte 2021
Berichte 2019
|
Rechenschaftsbericht des Vorstands
(erarbeitet und vorgetragen von Götz Krosche)
Vorbemerkung:
Der TGV feiert dieses Jahr sein 10-jähriges
Bestehen, die Gymnastikgruppen von Bärbel Jentzsch und Christa Petzold bestehen
30 bzw. 25 Jahre. Es wäre für den TGV Grund genug, dieses in gebührender Weise
zu feiern. Der für dieses Jahr dafür vorgesehene Turnerball ist leider wieder
nicht zustande gekommen. Es wäre auch am heutigen Tag der Grund, Rückblick über
die vergangenen Jahre zu nehmen. Aber der TGV steht vor großen Problemen und
auch wichtigen Personalentscheidungen, welche wir heute und auch in den
kommenden Monaten lösen müssen.
So möchte ich heute auch wieder vor allem einen
Rückblick auf das vergangene Jahr geben und neben den positiven Ergebnissen
diesmal auch vor allem auf unsere zu lösenden Probleme hinweisen. Über die
Wettkampfergebnisse unserer Turner und Turnerinnen will ich diesmal nicht so
ausführlich eingehen-es wurde fast ausnahmslos alles darüber in der LR berichtet
und auch in der Vereins-Homepage ist alles, sehr oft auch mit Bildern,
dargestellt. Einen Zugang zum Internet haben im Prinzip alle und wenn es auch
nur über das Internetcaffee in Lauchhammer-Ost ist, wo man auch die
entsprechende Anleitung erhält.
Alle Rechenschaftsberichte und Protokolle der
Vorstandssitzungen der vergangenen Jahre liegen außerdem in schriftlicher Form
vor und sind auch in unserem Vereinszimmer archiviert.
Zu unserer Vereinsstruktur und
Mitgliederentwicklung 2002
Zur Zeit bestehen 6 Gymnastikgruppen mit den
verantwortl. ÜL R.Reisener, B. Jentzsch, Chr. Petzold, D. Hubrich, A. Bauer und
J. Stefans mit ihren ÜL-Vertretungen, die jeweils 1 mal wöchentlich üben. Über
die einzelnen Gruppen will ich anschließend noch berichten.
Weiterhin besteht die Volleyballgruppe, welche in
der TH im Gymnasium trainiert.
Im Bereich Gerätturnen bestehen die 2 Gruppen
Vorschulturnen ( eine große Gruppe am Mittwoch und eine kleinere am Donnerstag).
Ül G. Krosche und K.Janda Mittwoch, Chr. W.-Kirsche und R.Raschke Donnerstag.
Montag und Mittwoch besteht eine Gruppe allgemeines
Turnen Mädchen, ÜL: E. Schär und G. Krosche und bisher auch G. Lehmann.
Ebenfalls an diesen Tagen trainieren die Gruppen AK7/8 und Ak9/10 Mädchen bei R.
Gutsche und E. Schär.
Der Donnerstag wird ebenfalls zum Training
verwendet (E.Schär),an diesem Tage auch die AG Turnen Gymnasium (H.Fache).
Die Jungen (ÜL H.Fache und männl. Jgdl
(L.Richter),die Jugend und Erwachsenen sowie die Leistungriege weibl.
(I.Steckbauer) trainieren Dienstag und Freitag.
Mitgliederentwicklung I/2002:
Da die Kassierung, vor allem bei den Kindern, noch
nicht abgeschlossen ist, soll nur der Stand vom 1. Halbjahr 2002 angegeben
werden anhand der Beitragskassierung des 1. Halbjahres.
Gruppe B. Jentzsch: 39
Gruppe Chr. Petzold: 32
Gruppe R. Reisener: 16 +1 Ehrenmitglied
Gruppe Hubrich/Nicklisch: 25
Gruppe A. Bauer: 20
Gruppe J.Stefans: 13
Da die Jana zum Jahresende aufhören möchte, wird
diese Gruppe voraussichtlich aufgelöst, wobei aber die Mitglieder in andere
bestehenden Gruppen aufgenommen werden-es sei denn, es findet sich eine neue
Übungsleiterin dafür! Zwei Interessentinnen dafür haben sich schon gefunden.
Die Vorstandsmitglieder B. Jentzsch, Chr. Petzold und D.Hubrich werden gebeten,
dies in Zusammenarbeit mit Jana vor dem Jahresende zu organisieren, damit uns
nicht noch weitere Mitglieder verloren gehen..
Gruppe K.Herbst (Volleyball): 14 (davon 6 männl.)
Gruppe H. Fache: 59, davon 23 Erw. männl.,12 Erw.
weibl. + 1 Ehrenmitglied
davon 12 Kinder/Jgdl. männl. und 11 Kinder/Jgdl.
weibl.
Gruppe Schär: 44, davon 38 Mädchen (davon 4
Vorschule weibl.)und 6 Jungen
Gruppe Krosche: 42, davon 1 Erw. männl., 4 Erw.
weibl.
davon Mädchen/weibl. Jgd.: 13
davon Vorschule: 10 Jungen, 14 Mädchen.
(Bei den Kindern hat sich in den letzten beiden
Jahren positiv ausgewirkt, dass E. Schär eine ABM-Stelle über die Wequa erhalten
hatte und dadurch an allen Tagen für die Kinder ab 14.00 Uhr eine Betreuung
möglich war. Auch bei den Jungen der 1.-4. Schuljahres hat sich dies, vor allem
auch bei der Wettkampfbeteiligung, positiv ausgewirkt., sodass wir z.B. zu den
Bezirksmeisterschaften sogar 1 Mannschaft der Akl. 7/8 stellen konnten.
Leider wird diese Stelle nicht verlängert und der
Rückgang bei den Jungen , vor allem bei den Jüngsten, hat wieder zugenommen.
Manchmal sind jetzt mehr ÜL als Aktive bei den Jungen anwesend.)
Insgesamt 145 Frauen aus Gymnastikgruppen, d.h.
etwa 24 weniger als 2001. (169)
Insgesamt 76 Kinder/Jgdl. weibl.
Insgesamt 28 Kinder/Jgdl. männlich.
Turnen 12 Erw. weibl.
Turnen 24 Erw. männl.
Volleyball 8 Erw. weibl.
Volleyball 6 Erw. männl.
Der Gesamtmitgliederstand beträgt für I/2003
etwa 310 Mitglieder.
Im II. Halbjahr ist normalerweise noch ein gewisser
Rückgang bei den Kindern zu verzeichnen, der normalerweise im I.Halbjahr des
Folgejahres wieder aufgehoben wird. Es wird aber gegenüber 2001 ein
Mitgliederrückgang von 30-40 Mitgliedern bestehen bleiben, sodass wir in der
Jahresendstatistik einen Mitgliederstand von etwa 310 Mitgliedern angeben
werden, davon etwa 105 Kinder und Jugendliche.
Der Schwund der Einwohnerzahlen von Lauchhammer
wirkt sich jetzt auch auf den TGV aus, obwohl die Ursachen in den einzelnen
Bereichen einzeln betrachtet werden müssen.
Erstmals ist auch der größte Mitgliederschwund bei
den Gymnastikfrauen aufgetreten, welche in den vergangenen Jahren den größten
Beitrag zur Stabilität des Vereines geleistet haben. Bei den Vorschulkindern
dagegen ist in den letzten Jahren mit über 30 zahlenden Mitgliedern ein gewisser
Zuwachs zu verzeichnen, wobei aber leider nicht
alle mit Schuleintritt dem TGV weiterhin die Treue halten. (Angabe der Eltern:
Schulstress, Umstellungsschwierigkeiten).
Viele davon kommen in den Folgejahren wieder
zurück, vor allem bei den Mädchen. Auch viele der Eltern hatten früher, wenn
auch manchmal nur für kürzere Zeit ,dem TGV oder der Sektion Turnen von Akt.
Lauchh. angehört. Nach wie vor ist einer der größten Mitgliedereinbrüche bei den
Kindern ab der 7. Klasse zu verzeichnen als Folge des Wechselns in eine andere
Schule (Gymnasium z.B.) mit höheren Leistungsanspruch und langen
Unterrichtszeiten, sowie mit dem damit verbundenen veränderten Freundeskreis und
neuen Interessengebieten.
Zu unserer Übungsleitersituation
Verglichen mit anderen Vereinen hat der TGV einen
sehr hohen Anteil an lizenzierten Übungsleitern.
Der bisher vom LSB angestrebte Satz 1 ÜL pro 15
Mitglieder konnte bisher immer eingehalten werden, auch unter Einbeziehung der
Dipl.-Sportlehrer des Vereines, welche z.B. Schul-AGs betreuen.
Wir konnten dadurch auch immer die maximal mögliche
Förderung durch den LSB in Anspruch nehmen und es wurden keine Vereinsmittel für
die ÜL-Aufwandsentschädigung, außer für Fahrten zu Wettkämpfen , ausgegeben.
Künftig soll vom LSB nur ein Satz von 1 ÜL pro 50 Mitglieder
gefordert werden , was für viele Vereine günstiger
ist, aber nicht für uns. Es bedeutet auch, falls diese Vorstellungen gültig
werden, dass dann evtl. auch weniger Zuwendungen für ÜL-Entschädigung
ausgereicht werden, sodass wir künftig evtl. etwas dafür aus unserer
Vereinskasse zusteuern müssen.
Aber wir müssen diese Entwicklung erst abwarten und
wir werden trotzdem weiter dafür sorgen, dass wir möglichst viel gut
ausgebildete ÜL mit Lizenz
für den Übungsbetrieb zur Verfügung haben. Diese
ÜL-Ausbildung kostet den Verein auch erhebliche Mittel, da wir so wie bisher die
Ausbildungskosten übernehmen. Wir müssen danach vertrauen, dass diese ÜL dann
auch möglichst lange für den Verein tätig werden, was natürlich durch Studium,
Arbeit und Wegzug nicht immer möglich ist.
Im vergangenen Jahr erwarben 2 Übungsleiterinnen
beim KSB ihre Lizenz. Bei der Märkischen Turnerjugend sind 3 ÜL gegenwärtig in
Ausbildung und beim KSB 2 ÜL, welche voraussichtlich noch in diesem Jahr ihre
Lizenz erhalten werden.
Ich muß aber noch einmal darauf hinweisen, dass
jeder ÜL selbst dafür verantwortlich ist, dass er seine Lizenz durch den Besuch
eines Weiterbildungslehrganges verlängern lässt. Nur mit noch gültiger Lizenz
bekommen wir vom LSB und Jugendamt eine Förderung. Auch diese
Weiterbildungskosten hat der TGV bisher übernommen. Bisher haben wir in
Zusammenarbeit mit dem MTB etwa aller 2 Jahre in Lauchhammer eine Weiterbildung
organisiert und voraussichtlich am 15. Februar 2003 wird wieder ein solcher
Lehrgang hier stattfinden.
Bei den Kampfrichtern haben wir in den vergangenen
2 Jahren 6 Kampfrichterinnen ausbilden lassen. Bei den Männern sind die
Lehrgänge in diesem Zeitraum ausgefallen bzw. sind nur von H.Fache u. G. Krosche
besucht worden. Es fehlen uns zu den Bezirks-und Landeswettkämpfen immer noch
Kampfrichter, zumal von den Kari ein Teil selber mitturnt. Bei den Männern ist
fast immer nur H. Fache unterwegs, die übrigen ausgebildeten männl. Kari nehmen
leider fast nie als Kari an Wettkämpfen teil und überlassen alles H.Fache.
Um für die ÜL, Betreuer und Kari, vor allem auch
jugendl. Betreuer und Kari, einen gewissen kleinen Anreiz zu bieten, wurde auf
der letzten Vorstandssitzung beschlossen bei künftigen Einsätzen außerhalb von
Lauchhammer eine Aufwandsentschädigung von 5,-Euro pro Halbtagsveranstaltung
bzw. 10,-Euro pro Ganztagsveranstaltung zu zahlen. Damit sind zum Teil
wenigstens die zusätzlichen Ausgaben (Essen, Getränke) bei Wettkampfeinsätzen
kompensiert.
Zur Arbeit unseres Vereinsvorstandes
Seit Gründung des Vereines vor 10 Jahren haben wir
in der Regel aller 2 Monate unsere Vorstandssitzungen durchgeführt und davon
auch Protokolle angefertigt und archiviert. Die Beteiligung an den Sitzungen war
bis auf geringe Ausnahmen immer sehr gut.
Leider ist es mir aber als Vorsitzenden nicht
gelungen, ständig anfallende Aufgaben an einzelne Vorstandsmitglieder zu
übertragen. Im Gegensatz zu einem Betrieb kann die Übernahme einer solchen
Aufgabe immer nur auf freiwilliger Basis erfolgen! Die Bereitschaft der meisten
Vorstandsmitglieder zur Übernahme einer ständigen Aufgabe (z.B. Jugendwart,
Protokollführer, Pressewart, Verantwortl. für ÜL-Weiterbildung, Gerätewart,
Wettkampforganisation, Beantragung von Ehrungen, Mitgliederstatistik usw.) war
kaum gegeben bzw. es wurde dann die Aufgabe nicht wahrgenommen. Ausnahme ist die
Aufgabe des Kassenwartes durch H. Fache und verschiedene Aufgaben in
Zusammenhang mit den Frauengruppen (z.B. Betreuung von Veranstaltg. wie
Frauenaktionstagen) durch B. Jentzsch, für die ich beiden an dieser Stelle schon
einmal sehr danken möchte.
Da ich selbst, wie es sich vielleicht schon
herumgesprochen hat, voraussichlich in II/2003 Lauchhammer wieder verlassen
werde, muß in den nächsten Monaten eine Verteilung der Aufgaben an die gewählten
Vorstandsmitglieder vorgenommen werden, sonst ist das Weiterbestehen des
Vereines in dieser Form ernsthaft gefährdet. Ich möchte alle Miglieder darum
bitten , dies mit aufmerksam zu verfolgen und alle mögliche Unterstützung bei
der Lösung der Aufgaben zu geben. Auch jetzt noch ist es möglich, seine
Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit im neuen Vorstand abzugeben! Mein Wegzug
hat überwiegend persönliche Gründe und ist vor allem finanzieller Natur, da es
mir künftig nicht mehr möglich ist, hier in Lauchhammer eine Wohnung
und in der Oberlausitz ein Haus mit großem Garten
und Nebengebäuden finanziell und arbeitsmäßig zu unterhalten. Mir fällt es gewiß
nicht leicht, die Arbeit als ÜL von Kindern hier aufzugeben, die ich allein hier
in Lauchhammer seit 1965 ausgeübt habe. Aber ich denke, wir haben in unserem
Verein genügend gut ausgebildete ÜL und fähige Vorstandsmitglieder und es muß
und wird auch nach meinem Wegzug mit dem TGV weiter vorangehen. Ich selbst bin
bereit den oder die künftigen Vositzenden/e langfristig in die Aufgabe
einzuarbeiten und würde auch danach noch eine Weile z.B. einen Teil der
Öffentlichkeitsarbeit übernehmen (z.B. LR-Berichte oder Vereins-Homepage) ,
falls von Lauchh. aus genügend Zuarbeit erfolgt.
Die Umorganisation und Aufgabenverteilung innerhalb
des Vorstandes wird die Hauptaufgabe der nächsten Monate sein.
Zur finanziellen Situation des Vereins:
Ich möchte hier nicht dem Kassenbericht von Horst
Fache vorgreifen, sondern nur wie bisher bei den vergangenen
Rechenschaftsberichten die Pflichtausgaben des Vereins angeben.
So hat der TGV bisher 2002 an Pflichtausgaben
gezahlt:
Beitrag an den Landessportbund: 1723,80 Euro
Beitrag an den Kreissportbund: 540,80 Euro
Beitrag an den Märkischen TurnerBund: 981,90 Euro
Vereinskasko für PKW-Fahrten: 258,91 Euro
Anteilige Energiekosten an Stadt Lauchh.: 1288,10
Euro
Gesamtausgaben: 4793,51 Euro (entspricht
9395,30 DM)
Von der Stadt Lauchhammer haben wir erst vor
einigen Tagen die Gebühren für die Hallenbenutzung erhalten.
Dieser Betrag ist etwas geringer ausgefallen als
erwartet und von der Stadt 2001 angekündigt. Offenbar ist der Energieverbrauch
der Turnhalle im Waldstadion geringer ausgefallen als vorher geschätzt. Es sind
ja seit über 1 Jahr Wärmeverbrauchsmeßgeräte installiert worden.
So wird die finanzielle Lage des Vereines nicht
ganz so schlecht aussehen und es wird dieses Jahr keinen Antrag auf
Beitragserhöhung geben müssen.
An Geldspenden haben wir dieses Jahr erhalten:
1000,-Euro von FGT Glaswerk GmbH Kleinkoschen
(U.Fey)
300,-Euro von unserem ehemaligen Miglied Dr.
Andreas Kissel.
Auch kleinere Sachspenden, z.B. zur Durchführung
des Kinderkarnevals (Luftballons von Mc Donalds) und von einigen Eltern und
Großeltern haben wir erhalten und würden uns freuen, wenn dies für z.B.
Kinderveranstaltungen auch künftig ab und zu erfolgen kann.
Wir als Verein haben auch eine Spende in der Höhe
von 500,-Euro auf das Sonderkonto des LSB für die Hochwasseropfer eingezahlt.
Vorangegangen war die Initiative der Gruppe R.Reisener, die eine Sammelaktion
gestartet hatte. Da die Sammelaktion längere Zeit in Anspruch nimmt (meines
Wissens haben bisher nur die Gruppen R. Reisener
und die Turner mit je etwas über 100,-Euro bisher abgerechnet), hatten wir im
Vorstand beschlossen, im Vorab 500,-Euro pauschal zu überweisen, wovon dann
wahrscheinl. nur ein gewisser Anteil durch die Sammelaktionen gedeckt werden
kann. Es gibt sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg Sportvereine, welche
sehr durch das Hochwasser geschädigt wurden.
Zur Öffentlichkeitsarbeit:
Bisher wurde in der LR fast regelmäßig über die
Wettkampfergebnisse der Turner und Turnerinnen berichtet.
Im Jahre 2000 17 mal, davon mit 4 Bildern,
im Jahr 2001 16 mal, davon mit 2 Bildern,
2002 bisher 10 mal. davon mit 3 Bildern.
Die schon seit 2 Jahren versprochenen Berichte von
den Frauengruppen (B.Jentzsch u. Chr.Petzold), die ja dieses Jahr ihr 30- bzw.
25-jähriges Jubiläum haben, wurden nicht angefertigt. Vielleicht wird es noch in
den nächsten Wochen werden, ich hatte deswegen den Fotografen Bernd Balzer aus
Schwarzheide angesprochen, welcher mittlerweile auch die Gruppen besucht hat und
Bilder angefertigt hat. Ich selbst bin natürlich etwas enttäuscht, dass es trotz
der Versprechungen seit 2 Jahren nicht selbst durch die Übungsleiterinnen bzw.
aus den Gruppen heraus zu Berichten gekommen ist. Beide ÜL leisten in ihren
Gruppen schon so viele Jahre eine sehr gute Arbeit und es sollte doch nicht an
einem so kleinem Bericht scheitern, womit auch ihre eigene Arbeit gewürdigt
werden könnte.
Der TGV besteht nicht nur aus der Abtg. Gerätturnen
, aber praktisch nur aus dieser Abtg. wurde bisher berichtet, allerdings fast
nur durch mich.
Da in der LR nicht alle eingeschickten Berichte
erscheinen und vor allem kaum Bilder, hatte ich selbst seit 3 Jahren in unserer
Vereinshomepage unter "Berichte" von allen wichtigen Veranstaltungen, mit
Bildern auch, berichtet, die jederzeit von jedem eingesehen werden können. Auch
wer keinen eigenen Internetanschluß besitzt, kann dies z.B. im Internetcaffee
bzw. auch bei Verwandten oder Bekannten jederzeit noch tun. Ebenso der
Terminkalender und die wichtigsten Ausschreibungen können so jederzeit
eingesehen werden
Diese werbungfreie Vereinshomepage hat dem Verein
bisher auch noch keinerlei Gebühren gekostet, da sie überwiegend privat bei
T-online geparkt ist und die Kosten in den T-online-Grundgebühren enthalten
sind. Ich hoffe auch,dass sich später auch jemand findet,der diese Homepage
gewissermaßen als Vereinstagebuch erhält und weiterführt.
Als Nebeneffekt hat die Vereinshomepage uns schon
etliche neue Mitglieder, vor allem . im Vorschulbereich, gebracht, vor allem, da
sie auch über die Homepage der Stadt Lauchhammer erreichbar ist.
Leider kaum noch (für 2002 ist mir kein Fall
bekannt) tritt der TGV in der Öffentlichkeit durch Auftritte der Kinder und
Jugendlichen und auch der Gymnastikgruppen in Erscheinung. In den Jahren
1999/2000 war es vor allem die Kindergruppe von Chr. Walther-Kirsche und die
Minitrampspringer um Horst Fache und Ines Steckbauer und Rita Junker, die den
TGV im Territorium bekannt gemacht haben.
Rudi Raschke hat, neben seinem regelmäßigen Einsatz
bei der Abwendung von Schäden in und an der Turnhalle (u.a.
Dachrinnenreinigung), im Vorraum der Turnhalle eine Bilddokumentation über die
erfolgreichsten Aktiven bis 1990 im Schaukasten zusammengestellt und will das
auch noch, in Zusammenarbeit mit Lothar Herrmann, für die Aktiven ab 1990 tun.
Dafür auch der Dank des Vorstandes!
Als Anregung für später, gemäß dem Brechtzitat
"..doch Du siehst nur die im Licht, die im Dunkeln siehst Du nicht..", könnte
auch einmal eine Bildausstellung von denjenigen gemacht werden, die in den
vergangenen Jahrzehnten und auch jetzt dafür gesorgt haben , dass diese
Leistungen von den
Aktiven erbracht werden konnten, nämlich den
Übungsleitern und Trainern.
Öffentlichkeitsarbeit und zugleich Ehrung für die
Übungsleiter war die Serie "Freiwillig" in der LR vergangenes Jahr, in der von
insgesamt 8 ÜL des TGV berichtet wurde.
Aber alle Berichte, wo auch immer sie erscheinen,
haben nicht diese unmittelbare Wirkung in der Öffentlichkeit wie z.B. Auftritte
von TGV-Gruppen an Stadt-oder Schulveranstaltungen.
Es ist unbedingt vorrangig wichtig, dass eine
solche Gruppe wieder aufgebaut wird, auch als weiteren Anreiz für Kinder und
Jugendliche aktiv mitzumachen.
Für den heutigen Tag haben wir die Einladung zur
Mitgliederversammlung auch über den Stadtkanal bringen lassen. Einmal kann
dadurch niemand unserer Mitglieder aus Lauchhammer sagen, er habe nichts von der
Versammlung gewußt, zum anderen bringen wir den TGV dadurch auch wieder in der
Öffentlichkeit etwas in Erinnerung. Leider ist auch diesmal wieder nur 1
Jungendlicher zur Mitgliederversammlung erschienen, obwohl sie gemäß Satzung ab
15 Jahre Stimmrecht haben.
Auch die heute noch durchzuführenden Ehrungen für
einige der schon mehrjährig tätigen ÜL gehören neben der Anerkennung ihrer
langjährigen Arbeit zu den Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.
Innerhalb des Vereines, so hoffe ich wenigstens,
ist der Informationsfluß seit der letzten Wahlversammlung verbessert worden
dadurch, dass jedes Sitzungsprotokoll des Vorstandes an alle verantwortlichen ÜL
der einzelnen Gruppen verteilt wurde. Die Mitglieder müssen sich dann
gegebenfalls durch ihre ÜL informieren lassen.
Für die Abt. Turnen hängen alle Ausschreibungen,
die Turnzeitungen und wichtige Mitteilungen in der Turnhalle aus oder werden
zusätzlich an den Wandtafeln aufgeschrieben. Wenn dann einige Aktive trotzdem
über mangelnde Informationen sich beschweren, liegt es mehr daran, dass diese zu
sehr mit sich selbst beschäftigt sind und die Informationen einfach nicht lesen.
Veranstaltungen in diesem Jahr:
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war sicher das
Deutsche Turnfest in Leipzig, an dem der TGV mit insgesamt 32 Teilnehmern
angereist war, von denen allerdings nicht alle auch Wettkämpfer waren.
Ramona Gutsche, Horst Fache und Götz Krosche waren
dabei mehrere Tage als Kampfrichter eingesetzt. Hans Fischer konnte mit seinem
Turnfestsieg zum dritten Male hintereinander bei einem Deutschen Turnfest
siegen, was bisher wahrscheinlich noch nicht oft vorgekommen ist. Auch die
anderen Altersturner und -Turnerinnen sowie
Erwachsenen konnten sehr gute Ergebnisse erzielen, während es bei der Jugend
diesmal nicht ganz so gut lief. Wie anfangs schon gesagt, möchte ich diesmal
nicht weiter über die anderen Wettkämpfe berichten, da alles schon in der LR
gestanden hat bzw. auch noch in unserer Vereinshomepage nachzulesen ist,
gewissermaßen als unser Vereinstagebuch.
Für die Kinder haben wir wie in jedem Jahr das
Kinder-Faschingsturnen, 2 Fahrten zum Turnier der Meister, Ostereier-Verstecken
durchgeführt und die jährliche Kinderweihnachtsfeier steht noch aus.
Bei den Wettkämpfen der Kinder lief es bei den
Bezirksmeisterschaften ganz gut-größere Erfolge bei den Landesmeisterschaften im
Gegensatz zu der Jugend und den Erwachsenen blieben diesmal aus.
Die Gymnastikfrauen führten, wie auch in jedem
Jahr, ihre Gruppenveranstaltungen, z.B. Radwanderungen, Besuch des
Freizeitbades, Besuch der neuen Bowlingbahn, Fasching und Weihnachtsfeiern
durch. Zur 2. "Nacht des Sports" waren neben einigen Turnerinnen, betreut durch
Edith Schär, diesmal einige Gymnastikfrauen mit Bärbel Jentzsch und Donate
Hubrich, welche unseren Verein vertreten haben.
Leider, ich sagte es schon anfangs, ist der
geplante Turnerball anläßlich unseres 10-jährigen Bestehens wieder ins Wasser
gefallen. Im nächsten Jahr im April wird unsere Turnhalle 30 Jahre alt und auch
dies wäre ein Grund eine kleine Veranstaltung durchzuführen und wenn es auch nur
eine Art Schauturnen als Werbeveranstaltung für die Eltern unserer
Mitgliedskinder wäre, über die wir dann anschließend in der Presse berichten
könnten. Aber ich befürchte, auch dieser Anlaß wird wieder unbeachtet bleiben.
Zu unserer Turnhalle ist zu sagen, dass im
vergangenen Jahr Wärmeverbrauchsmeßgeräte eingebaut wurden und wie zu sehen war,
war in den vergangenen Wochen die Dachreparatur in Arbeit, wobei allerdings
nicht alle unsere Vorstellungen berücksichtigt wurden. Die Umkleideräume sollen
in den nächsten Wochen auch gemalert werden. Wir hatten dazu vor einigen Wochen
auch zugesagt, dasswir die vorhandenen Verunreinigungen auf dem Ölsockel
abwaschen um Kosten zu sparen.
Hoffentlich finden sich auch noch einige, die diese
Arbeiten durchführen werden. Es ist für uns erfreulich, dass nach jahrelangen
Beanstandungen von der Stadt die Mittel aufgebracht werden konnten und so
offenbar auch das Weiterbestehen der Halle in nächster Zeit gesichert ist,
wenngleich noch vieles zu tun wäre. Der TGV hat auch dazu beigetragen, dass
Kosten gespart wurden. So wurden durch R.Raschke u.P.Grunke einige
Fensterscheiben , die wir über die Fa. Fey erhalten haben, eingesetzt und
R.Raschke hat, u.a. mit G.Lehmann , die jahrelang nicht richtig erfolgte
Reinigung der Dachrinnen mehrmals durchgeführt.
Es wird auch in den nächsten Jahren notwendig sein,
dass wir alle weiter aktiv an der Erhaltung der Halle und der Einrichtungen
mithelfen und vor allem auch Energie sparen, denn die finanzielle Situation der
Stadt wird sich wohl nicht verbessern und wir werden künftig wohl auch mehr
eigene finanzielle Mittel dafür einsetzen müssen.
Da die heutige Mitgliederversammlung vor allem auch
der Wahl des neuen Vorstandes dienen soll und wir noch die Berichte des
Kassenwartes und der Kassenprüfer einschließlich der dazugehörenden
anschließenden Diskussion erwarten, möchte ich meinen Rechenschaftsbericht
abschließen und der Hoffnung Ausdruck geben, dass es mit dem neu zu wählenden
Vorstand mit dem TGV weiter voran geht und alle aktuell anfallenden Probleme
gelöst werden können. Besonders am Herzen liegt mir auch, dass sich künftig
jemand findet, der die seit 30 Jahren ständig durchgeführten
Kreismeisterschaften der Kinder sowie auch das Jahnturnen (zum 21. Male) der
Kinder des Kreises weiterführt, vor allem auch, da ja der größte Anteil der
Teilnehmer Mitglieder unseres Vereines sind. Die neue Aufgabenverteilung
innerhalb des Vorstandes nach Neigung und Fähigkeiten wird die Hauptaufgabe der
nächsten Monate sein.
Lauchh., 18.11.2002
|