|
|
2008 17. Nov.
|
Mitgliederversammlung mit
Wahl des neuen Vorstandes. Ausgezeichnet wurde Joachim Mehl für langjährige
Verdienste |
11. Okt.
|
Deutsche Seniorenmeisterschaften in
Bad Blankenburg |
21. Juni
|
7. Kinder- und Jugendsportspiele des Landes Brandenburg in
Brandenburg / Havel |
2007 20. Okt.
|
Deutsche Seniorenmeisterschaften in
Dortmund |
24. Juni
|
Landesmeisterschaft für Kinder und Jugendliche im Turnen in
Frankfurt / Oder |
2006 20. Nov.
|
Mitgliederversammlung mit
Wahl des neuen Vorstandes. Ausgezeichnet wurden Edith Schär, Ramona Gutsche und
Peter Grunke für langjährige Verdienste |
21. Okt.
|
Deutsche Seniorenmeisterschaften in
Bad Camberg |
10. Sept.
|
Berlin / Brandenburgische Seniorenmeisterschaften in
Berlin |
2005 29. Okt.
|
Bundesfinale Seniorenmeisterschaft im Gerätturnen der Vereinsmannschaften in
Ibbenbüren |
17. Sept.
|
Landesmeisterschaften Senioren in Strausberg. Lothar Richter (B55) belegte den
1. Platz und Peter Grunke (B60) wurde Vizemeister. |
11. Sept.
|
Landesmeisterschaften Jugend / Erwachsene in Potsdam |
14. Mai
|
Turner des TGV nehmen am
Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin teil. |
|
In diesem Jahr verstarb unser langjähriger
Vorstandsvorsitzender und Ehrenmitglied
Götz Krosche |
2004 22. Nov. |
Auf der Mitgliederversammlung wurden Horst Fache und Götz
Krosche zu
Ehrenmitgliedern des TGV
ernannt, sowie der neue
Vorstand gewählt. |
2003 17. Nov. |
Vereinsvorsitzender
Götz Krosche übergibt auf
der Mitgliederversammlung den Vorsitz an den bisherigen Stellvertreter Peter
Grunke. Als neuer Stellvertreter wird vom Vorstand Lothar Richter bestätigt. |
|
In diesem Jahr verstarb unser langjährige Turnerfreund und
Ehrenmitglied
Hans Fischer |
2002 |
Turner und Turnerinnen des TGV nehmen am
Deutschen Turnfest in Leipzig teil. |
|
1998
|
Die TGV-Mädchengruppe in Schwarzheide muss aufgelöst werden, da beide ÜL (Hans
Baum,Claudia Korpjuhn) weggezogen sind. |
1998 |
Turner und Turnerinnen des TGV nehmen am Deutschen Turnfest in München teil. |
1998
|
Der TGV erreicht mit etwa 360 Mitgliedern, davon 118 Kinder und Jugendliche
sowie etwa 220 Frauen den Höhepunkt seiner Mitgliederentwicklung. Seitdem nimmt
die Mitgliederzahl langsam wieder ab. |
1995 |
Die Lehrer-Volleyballgruppe des Gymnasiums Lauchhammer tritt dem TGV bei. |
1994 |
Turner und Turnerinnen des TGV nehmen am Deutschen Turnfest in Hamburg teil. |
1993 |
Die Mädchengruppe von Chemie Schwarzheide (ÜL Hans Baum) tritt wegen Auflösung
von Chemie dem TGV bei. |
1993 6. Dez. |
Auf der 1. Mitgliederversammlung nach Vereinsgründung
wurden Ruth Reisener und Hans Fischer zu
Ehrenmitgliedern des TGV ernannt. |
1993 25. Feb. |
Der TGV Lauchhammer 92 e.V. wurde unter Nr. 336 in das Vereinsregister beim
Kreisgericht Senftenberg eingetragen. |
1992 19. Okt. |
Gründung des Turn- und Gymnastikverein Lauchhammer 92 aus
der Sektion Turnen und 4 Gruppen Frauengymnastik des aufgelösten Vereins
Aktivist Lauchhammer 1958 e.V.
(Gruppe Ruth Reisener, 2 Gruppen Bärbel Jentzsch, Gruppe
Christa Petzold)
Als Vereinsvorsitzender und Turnwart weiblich wurde Götz
Krosche, als Stellvertreter Peter Grunke und als Kassenwart und
Turnwart männlich Horst Fache gewählt. |
1992
|
Auflösung von Aktivist Lauchhammer 1958 e.V. (vorher BSG Aktivist
Lauchhammer) |
1990 bis 1992 |
Sektionsleiter war
Horst Fache
|
1990 |
Turner, Turnerinnen und Gymnastikfrauen der Abt. Turnen/Gymnastik der BSG
Aktivist Lauchhammer nehmen am Deutschen Turnfest in Dortmund/Bochum teil. |

|
1986 bis 1990 |
Sektionsleiter war Dieter Freigang |
1985 |
Steffen Logk (später
mehrfacher Deutscher Mannschaftsmeister) wird vom Trainingszentrum Lauchhammer
zum SC Turnen Cottbus delegiert. |
1985 |
Jana
Fuhrmann, ehemalige TZ-Turnerin, erreicht mit
der DDR-Mannschaft Bronze bei der WM in Montreal |
1984 bis 1986
|
Sektionsleiter war
Lothar Herrmann
|
1983
|
Altersturner aus Lauchhammer nehmen am
Turnfest in Leipzig teil |
1981 |
Andreas Richter und Norbert Zuchold erkämpfen mehrere DDR-Meistertitel |
1980
|
Angela Harta wird DDR-Jugendmeisterin am Balken
(Foto mit der Jugendmannschaft)
|

|
1978
|
Inbetriebnahme der Räume des medizinischen Dienstes (Anbau Saunagebäude) |
1978
|
Kerstin Skobowski und Petra Köhler werden
DDR-Meister in der Jgd.I
|
1975
|
Einweihung der Sauna neben der Turnhalle |
1974 bis 1988
|
Turner aus Lauchhammer
erreichen mehrere Titel bei DDR-Meisterschaften |
1974 |
Annelore
Zinke , ehemalige
TZ-Turnerin, wird in Varna jüngste Weltmeisterin am Stufenbarren, Sechste im
Mehrkampf und erreicht Silber mit der DDR-Mannschaft
(Foto vom Jugendpokalturnen in Dresden)
(Foto vom Besuch in Lauchhammer)
|
1973 06. Apr. |
Einweihung der neuen Turnhalle im Waldstadion
(Bilder von der Halleneinweihung)
|
1971
|
reiste eine Gruppe von Turnerinnen aus Lauchhammer als
Zuschauer zu den
Europameisterschaften der Frauen nach Minsk |
1970
|
Bernd
Schiller , Turner aus Lauchhammer, erreicht mit
der DDR-Mannschaft Bronze bei der WM in Ljubljana |

|
1968
|
Bildung des Trainingszentrum Lauchhammer
Sportlicher und technischer Leiter war bis 1990 (Auflösung
des TZ) Gerhard Kaubisch
Leiter des TZ Lauchhammer war von 1970 bis 1974 Götz
Krosche, ab 1975 bis 1990 war Fritz Wagner Leiter des TZ .
Das Training fand anfangs überwiegend in der Turnhalle des
Lehrinternates Lauchhammer-West statt, ab April 1973 in der neuen Turnhalle im
Waldstadion. Hier waren neben Gerhard Kaubisch zeitweilig feste Trainer, wie
Johannes Weber, Dieter Freigang, Hartmut Weise und Dieter Adam. Als weitere ÜL
waren u.a. tätig: Günther Massek, Edith Schär, Helga Harta, Uta Kemski, Ilona
Lade, Horst Fache, Rudi Raschke, Götz Krosche. |
1968 |
Magdalena
Schmidt , Turnerin aus Lauchhammer, erreicht mit
der DDR-Mannschaft Bronze bei den Olympischen Spielen in Mexiko |
1966-1978 |
mehrere Vergleichskämpfe in Kaliscz und Poznan
(Bilder 1966)
(Bild 1967)(Bilder 1968,1969)
|
1964
|
Der Turnbetrieb wurde zur Turnhalle Lehrinternat Lauchhammer-West verlegt,
Trainer war Paul Müller |
1964
|
Mit dem Tod von Alex Niemann erlischt das Kinderturnen in Lauchhammer-Ost
("Motor" Lauchhammer) |
1964 |
Turnerriege aus Lauchhammer
bei Festveranstaltung "100 Jahre Sport in Ruhland" im Juni 1964 |
1964
|
Gründung des Nachwuchs-Stützpunktes Turnen. Sportlicher und
technischer Leiter war Gerhard Kaubisch
(Teilnehmerinnen einer der ersten Trainingslager im
Lehrinternat L.-West)
|
1960-1983
|
Sektionsleiter war
Rudi Raschke
|
1960-1978
|
Die Leistungsriege Frauen/weibl. Jugend wird von Gerhard
Kaubisch trainiert
(Bild der erfolgreichen Frauenmannschaft 1966)
|
1960
|
Der Turnbetrieb wurde in Lauchhammer Mitte wieder aufgenommen, Sektion Turnen
der BSG "Aktivist" Lauchhammer |

|
1959
|
Zurückdelegierung der 3 Turner |
1958
|
Kinderturnen wurde in Lauchhammer-Ost von Alex Niemann durchgeführt ( "Motor"
Lauchhammer) |
1958
|
Gründung der BSG "Aktivist" Lauchhammer |
1956-1959
|
Der Turnbetrieb wurde in Lauchhammer-Ost unter Leitung von
Alex Niemann durchgeführt
(Foto seiner Mädchengruppe)
|
1956-1959
|
Delegierung der Turner Horst Fache, Rudi Raschke und Manfred Golze zum Sportclub
Brieske/Senftenberg, Trainer hier Hans Fischer |
1954
|
Durchführung des Turnbetriebes in der Turnhalle der Schule Naundorfer Straße und
im Waldstadion Lauchhammer-Mitte, Trainer Hans Fischer |
1953-1956
|
Neuer Sektionsleiter wurde Otto
Hönicke. |
1953
|
Umbau des Volkshaussaales, geturnt wurde in dieser Zeit in
Hohenleipisch und Kleinleipisch
(Foto der Turnerriege)
|
1950
|
neuer Sektionsleiter wurde
Alex Niemann , geturnt
wurde im Volkshausgarten und im Saal |

|
1946
|
Es erfolgte eine Umbenennung auf Betriebssportgemeinschaft Braunkohle,
Werksgruppe West |
1945 19.Juli |
Neugründung der Turn-und Sportgemeinschaft Bockwitz. Spartenleiter Turnen wurde
der Sportfreund Paul Bloch, für das Kinderturnen war Sportfreund Martin Mehner
zuständig. |

|
1933-1945
|
Es wurde kein Turnsport mehr durchgeführt (außer Wehrsport der
Nationalsozialisten) |
1933
|
Veräußerung der Turngeräte des Arbeiterturnvereines durch die
Nationalsozialisten an private Leute |
1932
|
Der Turnbetrieb kam zum Erliegen. |
1932
|
Letztes Turn-und Sportfest in Elsterwerda. |

|
1929
|
Bildung eines neuen Spielmannzuges, Leiter Karl Unverricht |
1929
|
Der ausgeschlossene Verein tritt der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit bei |
1928
|
Der gesamte Verein wurde aus dem Bundesverband ausgeschlossen. |
1928
|
Spartakiade in Moskau, 4 Teilnehmer aus Bockwitz (Benno Heinze, Max Maer, Otto
Thiemig, Otto Schüller). Nach der Rückkehr der Teilnehmer erfolgte Ausschluss
aus dem Turnsport. |
1928
|
2. Bundesfest des Arbeiter- Turn- und Sportbundes in Nürnberg, einziger
Teilnehmer wieder Fritz Drohla |
1925
|
fand die 1. Arbeiterolympiade in Frankfurt/Main statt. Einziger Teilnehmer aus
Lauchhammer war Fritz Drohla |
1925
|
vom Arbeiterturnverein wurde eine Turnkapelle ins Leben gerufen unter Leitung
von Herrmann Arndt |
1924
|
der bestehende Spielmannzug kam zum Erliegen. |
1924
|
durch die BUBIAG wurde der Werkssport eingeführt. |
1924
|
Errichtung eines Turnplatzes und Einweihung eines Denkmals
auf dem Galgenberg. (Foto des Turnerdenkmals)
|
1923 |
Vorsitzender Karl Pfeiffer legt sein Amt nieder, neuer Vorsitzender wurde Karl
Baer bis 1933. |
1923
|
Durchführung des Bezirksturn- und Sportfestes in Bockwitz. Sportliche
Darbietungen fanden statt in Mückenberg, Dolstheida, Nauendorf, Kleinleipisch
und Bockwitz. |
1922
|
1. Bundesfest des Arbeiter- Turn- und Sportbundes in Leipzig, 100 Teilnehmer aus
Bockwitz sowie ein Spielmannzug. |
1921
|
Männerturnverein wechselt zur Gaststätte Haberland. |
1920
|
Umbenennung des Arbeiterturnvereins in die Freie Turnerschaft Bockwitz EV- Frei
heil. |
1920
|
Bildung einer Kinderabteilung. |

|
1919
|
Die Turnhalle des Männerturnvereins wurde gekündigt. |
1917
|
Turnbetrieb der Vereine wird allmählich wieder aufgenommen in den Gaststätten
Herrmann und "Zum goldenen Löwen". |
1914
|
Turnbetrieb kommt durch den 1. Weltkrieg zum Erliegen. |
1912
|
Stammlokal des Arbeiterturnvereins ist die Gaststätte "Herrmann". |

|
1908 Okt.
|
Gründung des Arbeiterturnvereins Bockwitz, Vorsitzender Turnfreund Polenz. |
1907
|
Die Scheune wurde zur Turnhalle hergerichtet, MTV Bockwitz
"Gut Heil"
(Aufnahme von 1907)
|
1901 |
Bei der Gründung der freiwilligen Feuerwehr Kleinleipisch ist als Mitglied die
"Freie Turnerschaft e.V." Kleinleipisch erwähnt. Näheres zu diesem Turnverein
konnte noch nicht in Erfahrung gebracht werden. |
1900
|
Turnverein wechselt zum Gasthaus "Goldener Löwe", jetzt Bürgerhaus. Geturnt
wurde im Freien und in einer Scheune. |

|
1899 |
neuer Vorstand Turnfreund Gröbe |
1898 3. Juli |
Urkunde vom 1. Bezirksfest in Annahütte für Gustav Hietzig
vom Turnverein "Edelweiss" zu Bockwitz (es hat also zu diesem Zeitpunkt einen
weiteren Turnverein in Bockwitz gegeben, dessen Gründungstermin wir noch nicht
in Erfahrung bringen konnten). Unterschrieben haben diese Urkunde (Kopie liegt
vor): Gauvertreter Grubann aus Senftenberg, die Bezirks-Turnräthe Lehmann
aus Costebrau, Seidel aus Bockwitz, Dietrich aus Bockwitz und Zeschke aus
Annahütte.
(Bild der Urkunde)
|
1896
|
Satzung des Vereins beschlossen und in Ruhland gedruckt.
Hier kann
die Satzung und Turnordnung
angesehen werden. |
1895
|
Einrichtung eines Turnplatzes in der Brunnenstraße. |
1894 Sept. |
konstituierende Generalversammlung, Vorstand Turnfreund Kalex, Sitz des Vereins
"Gaststätte Herrmann". |
1893 Aug. |
Gründung des bürgerlichen Turnvereins „Edelweiß“ in Bockwitz. |
|
|
|
|
weitere Quellen zur Vereinsgeschichte:
Vereinsarchiv des TGV (Sitzungsprotokolle,
Wettkampfprotokolle, Urkunden, Bilder, Zeitungsausschnitte)
Fachschulabschlussarbeit 1986 (Institut für
Lehrerbildung "Clara Zetkin" Cottbus) von Simone Redlich und Anke Lenz (geb.
Noack) ("Sektion Turnen der BSG Akt. Lauchhammer".)
Fachschulabschlussarbeit 1987 (Institut für Lehrerbildung
"Clara Zetkin" Cottbus) von Kerstin Gergla und Simone Gückel (geb. Erber)
("Geschichte des Trainingszentrums Lauchhammer")
|