Berichte 2021
Berichte 2019
|
TGV Lauchhammer 92 e.V.
Einsteigerwettkampf Vorschulkinderturnen
Vereinswettkampf im Rahmen des Jahn-Gedenkturnens Kreis OSL. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Teilnehmer: Kinder ab etwa 5 Jahre, bzw. nach mind. 1/2 Jahr Training 1 x
wöchentl. 1 Stunde
1. 5x Hockwende über Bank: (3x links, 2x rechts bzw. umgekehrt)
Bewertung: geschlossene Beine, gerade Arme , Höhe der Hockwende
Abzüge: geöffnete Beine (bis 0,5 Pkt. pro Hockwende), Berühren der Bank mit
einem Bein (Fuß) (bis 0,5 Pkt. pro Hockwende)
Landung mit den Füßen auf der Bank (je 1,0 Pkt. Abzug), zu geringe Höhe (Abzug
je bis 0,3 Pkt)
Maximalpunktzahl: 10 Pkt. (je Hockwende 2,0 Pkt.)
2. Zwei weite Grätschrollen aus dem Grätschstand in den Grätschstand
("Spagatrollen")
Ablauf: aus dem weiten Grätschstand vorfassen mit beiden Händen und abrollen
vorwärts in den weiten Grätschsitz, aufstützen in den weiten Grätschstand,
abrollen vorwärts in den weiten Grätschsitz, aufstützen und aufrichten in den
weiten Grätschstand.
Bewertung (ab 10,0 Pkt.): gerade Beine, Weite des Grätschsitzes (Endziel
Seitspagat), flüssiger Ablauf
Abzüge: Beine nicht gerade (bis 1,0 Pkt. pro Rolle), zurückfallen aus dem
Grätschstand (1,0 Pkt.), Abweichung von gerader Richtung (Mattenbahnmitte)(bis
0,5 Pkt), ungenügende Weite des Grätschsitzes und Grätschstandes (je bis 0,5 Pkt.)
3. Gehen über den niedrigen (ca 80cm) Balken mit 1/1 Drehung, Absprung am
Balkenende
Ablauf: Aufstieg von Hocker beliebig am Balkenanfang (Anfassen mit Händen
erlaubt),aus Schlußstand gehen im Ballenstand bis (etwa) Balkenmitte, 1/1
langsame Drehung (möglichst im Ballenstand), weitergehen im Ballenstand bis
Balkenende, Schlußstand, Strecksprung auf Weichschaummatte zum Stand.
Bewertung (ab 10,0 Pkt.): zügiges Gehen im Ballenstand während der ganzen Übung,
Spannung des Körpers, hoher Niedersprung
Abzüge: Sturz (oder Absprung) vom Balken oder nach dem Niedersprung (je 1,0
Pkt), Gleichgewichtsverlust (wackeln) je bis 0,3 Pkt, zu wenig ausgeprägter
Ballenstand während des Gehens (bis 1,0 Pkt), während der 1/1 Drehung (bis 0,5
Pkt)
(Blick auf den Balken während der Übung: kein Abzug)
4. Kindertrampolin, 5 Strecksprünge
Ausgang: nach (etwa) 3 Vorprüngen in Trampolinmitte, 5 Wertungsstrecksprünge,
Endstellung (nach Zuruf) in den tiefen Hockstand (abbremsen!)
Bewertung: Höhe der Streckspünge, Körperspannung, Springen am Ort, sofortiges
Abbremsen auf Zuruf (nach 5 Wertungssprüngen) ( Kampfrichter zählt laut mit).
Abzüge: fehlende Höhe (pro Sprung bis 0,5 Pkt), Abweichung von Trampolinmitte
(bis 0,5 Pkt.), Sturz (1,0 Pkt), Endstellung Kniestand oder Sitzen statt
Hockstand (1,0 Pkt), fehlende Körperspannung (bis 0,3 Pkt pro Strecksprung)
(das Auffassen mit den Händen in der tiefen Hocklage ist erlaubt!, Haltung der
Arme während der Sprünge beliebig).
Athletikübungen:
5. Ziehen in Bauchlage über schräge Bank, aufrichten, Niedersprung auf
Schaummatte
Bank auf Reckstange (Höhe ca 90 cm) einhängen (mit Matten absichern)
Ausgangslage: Bauchlage (lange Sportbekleidung oder kleine Filzmatte als
Unterlage), ziehen mit beiden Händen bis Bankoberkante (Reckstange), aufrichten,
Niedersprung zum Stand auf Schaummatte.
Zeitnahme: von Startzeichen bis Niedersprung in den Stand (bei Sturz warten bis
zum Aufrichten in den Stand)
Hinweis: Übung möglichst barfuß durchführen. (weniger
Rutschgefahr beim Aufstehen!)
(Punktwertung siehe Tabelle)
(Beispiele:11,95s=8Pkt, 12,0s = 7Pkt)
6. Weitsprung aus der Grundstellung (2 Versuche)
Absprung mit beiden Beinen, Weite gemessen bis Ferse des näheren Fußes
(Punktwertung siehe Tabelle, der weiteste Sprung wird bewertet)
(Beispiele: 115cm = 6 Pkt., 120cm = 7 Pkt.)
7. Vorbeugen im Stand auf Hocker/Bank:
Tiefes Vorbeugen bei gestreckten Knieen, gemessen wird Tiefe der Fingerspitzen (2 sec halten!)
(Punktwertung siehe Tabelle) (Bankfläche = 0 cm) (1 Kampfrichter hält Knie
gerade bzw. achtet darauf!).
(Beispiel: -7cm = 6 Pkt)
Athletiktabellen
Bankziehen |
Schlussweitsprung |
Vorbeugen |
bis 8 Sek. |
10 Pkt |
1,50 m |
10 Pkt |
-14 cm |
10 Pkt |
8,5 bis 10,0 Sek. |
9 Pkt |
1,40 m |
9 Pkt |
-14 bis -12 cm |
9 Pkt |
10,5 bis 12,0 Sek |
8 Pkt |
1,30 m |
8 Pkt |
-12 bis -10 cm |
8 Pkt |
12,5 bis 14,0 Sek |
7 Pkt |
1,20 m |
7 Pkt |
-10 bis -8 cm |
7 Pkt |
14,5 bis 16,0 Sek |
6 Pkt |
1,10 m |
6 Pkt |
-8 bis -6 cm |
6 Pkt |
16,5 bis 18,0 Sek |
5 Pkt |
1,05 m |
5 Pkt |
-6 bis -4 cm |
5 Pkt |
18,5 bis 20,0 Sek |
4 Pkt |
1,00 m |
4 Pkt |
-4 bis -2 cm |
4 Pkt |
20,5 bis 22,0 Sek |
3 Pkt |
0,95 m |
3 Pkt |
-2 bis 0 cm |
3 Pkt |
22,5 bis 24,0 Sek |
2 Pkt |
0,85 m |
2 Pkt |
0 bis +5 cm |
2 Pkt |
24,5 bis 26,0 Sek |
1 Pkt |
0,80 m |
1 Pkt |
+5 bis +10 cm |
1 Pkt |
Hinweis: dieser Einsteigerwettkampf sollte ohne spezielle
Wettkampfvorbereitung durchgeführt werden, nur aus dem normalen Trainingheraus. Im
Training einige Wochen vorher immer einzelne Übungen mit ausführen lassen.
Bei mehr als 12 Teilnehmern Einteilung und Bewertung in 2 Riegen sinnvoll (nach
Alter bzw. Trainingszeit). Bitte den Kindern vorher sagen, dass alle
eine Urkunde erhalten (Austeilung der Urkunden einige Tage später durch den
Weihnachtsmann bei der Kinderweihnachtsfeier).
Der Wettkampf sollte nicht wesentlich länger dauern als die normale
Trainingsstunde, gegebenfalls sind einige Übungen auszulassen.
Methodische Hinweise zur Erlernung der Übungen u.a. bei
Vorschulkinderturnen.
|