Berichte 2021
Berichte 2019
|
TGV Lauchhammer 92 e.V.
Übungsinhalte Vorschulkinderturnen und allgemeines Turnen (Anfänger) 1./2. Klasse
Übungshinweise:
Informationen zu den Übungsinhalten für interessierte Eltern und Helfer, auch für Kindergärtnerinnen
(bis 30 Kinder, 3 Übungsleiter (Übl), Kinder 4-6 Jahre)
Helfer erwünscht
Gerätevoraussetzung:
gemäß Ausstattung Turnhalle Waldstadion
Erwärmung im Kreis auf der Bodenmatte um Medizinbälle:
- Rennen
- Galoppsprung
- Rennen
- Nachstellschritt
- Rennen
- Vierfüßlerlauf mit gestreckten Beinen
- Rennen
- Froschhüpfen
- Rennen
- Hüpfen mit geschl. Füßen
- Rennen
- Entengang
- Rennen
Dehnung im großen Kreis ein Übl. Macht vor die anderen Übl. korrigieren die Kinder:
- Rumpfbeugen
- Holzhacken
- Ausfallschritt
- Hampelmann
- Strecken
- Strecksitz vorbeugen
- Grätschsitz vorbeugen
- Schmetterling
- Armkreisen
- Klein machen und dann Po hochstrecken
- Strecksitz und Po anheben
- Strecksitz und Po und Beine anheben
- Liegestütz (flach auf Boden legen, Arme neben die Brust und richtig hochdrücken)
- Rumpfheben
- Hockstrecksprünge
- Rückenschaukel
- Spagatübungen
Spiele:
- Feuer-Wasser-Sand-Eis (auch Ausscheidespiele)
Bei Feuer: rennen oder bei Vorgabe Hopserlauf.
Bei Wasser :auf Turnbank, Hocker oder in ausgelegte Reifen
("Rettungsboote") stellen.
Bei Sand: hinlegen.
Bei Eis: aus Lauf plötzliches Stehenbleiben (Erstarren!) auf Zuruf.
Bei Marienkäfer: auf den Rücken legen und Beine strampeln.
Bei Sturm: mindestens 2 Kinder fassen sich an.
- Denkmalspiel
Rennen - auf Zeichen bewegungslos stehen bleiben
(Gong, Tamburin, Stöcke, Ruf)
Varianten: auf einem Bein stehen, ein Bein und eine Hand berühren den Boden, zu zweit
anfassen, Rückenlage, Bauchlage, Hocke,..usw.
- Der Plumpsack geht um (Ausklang)
zweckmäßig nur bis 10 Kinder pro Gruppe, sonst 2 Plumpsäcke gleichzeitig (2 Kinder rennen)
- Tauziehen (Ausklang)
gegen ÜL, ältere Kinder,..
nicht nur gegeneinander
ÜL steuert etwas
Nach der Erwärmung erfolgt die Aufteilung in Alters- und Leistungsgerechte Gruppen um speziell zu fördern und zu fordern.
Rennen, Laufen, Hüpfen
- Auf Sprung-Anlaufbahn:
Einzeln rennen auf Aufruf, Einhole- Rennen, einzeln rennen- auf Zuruf
(oder auf Bodenfläche!) (oder auf markierter Stelle) 1/1 Drehung und
weiterrennen
Sammeln am Ende der Rennstrecke, gemeinsamer Rücklauf (langsam),
Auf "allen Vieren" (wie z.B. Hund) laufen (Koordinationsschulung),
möglichst schnell laufen (Koordinationstalente) im Vierfüßlergang,
Krebsgang (1/2 Bahn bzw. über die große Bodenmatte)
- Auf großer Bodenmatte: gemeinsam verschiedene Laufformen, Hüpfen
Nachstellschritte, Hopser seitwärts u. vorwärts, rückwärts, rückwärts Rennen,
auf Zuruf oder Tamburinschlag sofort stehen bleiben, dann weiterrennen oder
zurückrennen.
( Ziel: Sofortreaktion schulen, verhindert später Unfallgefahr!)
Laufen, Strecksprünge am Ort oder in Vorwärtsbewegung, Strecksprung mit 1/2
Drehung.
Hilfsmittel:
Tamburin, 2 Stöcke, Rhythmusschulung, in die Hände klatschen (alle)
langsames Laufen (Schreiten) nach Takt (Tamburin), auch rückwärts. Am Schluss
hinsetzen auf Boden oder Bank, beruhigen.
Bei mehr als 12 Kindern 2 Bänke hinstellen, nach jeder Übung kurz hinsetzen und
beruhigen.
Springen von Erhöhung:
Mit Hilfe von 3 Hockern aufsteigen auf Pferd, abspringen auf dicke
Schaumstoffmatte.
Ziel im Stand zu landen, Höhenangst überwinden, eigene Grenzen erkennen.
Variante: in markierten (Kreide) Kreis springen
Das gleiche vom Balken (unter Balken Schaumstoffmatten!) auf Schaumstoffmatte
Vom Balken bzw. Begrenzungsmatte des Kindertrampolins in Schaumgrube springen
(mehr Spaßeffekt)
(Kinder 4 Jahre und Anfänger an Hand nehmen, ab 5 Jahre allein)
Kinder belehren: nur auf Schaumstoffmatte springen!!
Aufhocken, aufknien auf Kasten lang (Hilfe), vorlaufen, Strecksprung auf
Schaummatte
Springen vom Hocker oder Bank auf normale Mattenlage oder große Bodenmatte
(Bei Höhe über Hockerhöhe nur auf Schaummatten springen!)
Bank
Ziehen über die Bank, später eine Seite auf Hocker stellen (erschwertes
Ziehen)
Hockwende (links, rechts) über die Bank, für Anfänger zuerst auf die Bank und
wieder herunter zur anderen Seite (von beiden Seiten),
Übungsleiter unterstützt anfangs die Bewegung.
Bank auf einer Seite auf Hocker stellen, Hockwenden
(wer kommt am höchsten mit der Hockwende bzw. wer kann am höchsten aufhocken
seitwärts (halbe Hockwende)).
Nach längerer Trainingszeit bzw. ab 5-6 Jahren Bank auf 2 Hocker stellen,
seitwärts und vorwärts aufhocken üben (Vorübung für Balken).
Verschiedene Laufformen (vorwärts, rückwärts, Drehungen), hinsetzen, aufstehen
auf niedriger und hochgestellter Bank, laufen auf allen Vieren abwärts auf
schräger Bank.
(siehe auch Ausschreibung für
Einsteigerwettkampf (Vorschule) zum Jahnturnen Kreis OSL)
Kindertrampolin, Minitramp
Strecksprünge auf Trampolin, 10 Stück- auf Zuruf abbremsen (tiefe Hocke,
dabei anfangs auffassen mit beiden Händen), trainieren zur Vermeidung von
Unfällen bei Abweichung von Mitte.(!!) (siehe auch Ausschreibung zum
Einsteigerwettkampf Jahnturnen OSL)
Belehrung: nie zu zweit springen oder auf das Trampolin laufen, wenn
schon jemand springt!
Trainieren Höhengewinn, gestreckte Haltung möglichst, alle können mitzählen.
Ältere Vorschulkinder mit Strecksprungvarianten (Grätschen, Hocken, 1/2 Drehung,
1/1 Drehung)
Minitramp: von kleiner Erhöhung ( ein Hocker) einspringen, Strecksprung auf dicke
Schaumstoffmatte, später Rolle vorwärts auf doppelte dicke Schaumstoffmatte
(Hilfe!)
Minitramp geeignet nur für ältere Vorschulkinder bzw. nach längerer
Trainingszeit (mindest. 1 Jahr!), Kindertrampolin ab etwa 3 Jahre geeignet.
Niedriger (ca. 80 cm) Balken: (unter gesamten Balken und am Ende
Weichschaummatten!)
Aufsteigen vorn über einen Hocker , laufen über Balken , am Ende Strecksprung auf
Matte
(Unter 5 Jahre, Anfänger: Hilfe durch Anfassen am Oberarm bzw. unter beiden
Schultern ->nicht am Arm, Hand halten)
Varianten: seitwärts laufen, in Hocke gehen, aufrichten, hinsetzen und
aufstehen.
Langsame Drehung im Stand auf Balken (Blick soll dabei anfangs auf Balken
gerichtet sein)
Ziel: allein gehen, Höhenangst überwinden, Gleichgewicht und Spannung
schulen.
Später im Ballenstand gehen, auf einem Bein stehen (nach einigen Monaten Training)
rückwärts gehen (mit Hilfe)(nur ältere Vorschulkinder)
1/1 langsame Drehung, Hinsetzen mit anschließenden Schwebesitz, aufstehen.
Belehrung: nie ohne Matten über Balken laufen, kein schubsen oder
drängeln!
Bei Gleichgewichtsverlust sofort auf Matte abspringen!! (vorher üben)
(Abspringen zur Seite auf Matte auch üben , verringert Verletzungsrisiko!!)
Hinweis: nur allein auf den Balken lassen, wenn Kind allein
herunterspringen kann!
Reck
Hoch, ca. 1/2 m über Kopfhöhe der Kinder (Schaummattenunterlage):
auf einer Seite aufsteigen über Hocker, mit Hilfe (Übungsleiter) an Stange anfassen,
hangeln zur anderen Seite, abspringen (3-4 mal).
Varianten: Eine Hand loslassen, wieder anfassen, 1/2 Drehung im Hang, an einer Hand
einige Sekunden hängen. Beide Hände anfassen, einige male schwingen und dann am
Ende des Rückschwunges abspringen. auf Weichschaummatte.
Niedrig: Übungsleiter und Helfer sitzen auf Hocker, Hang der Kinder, erfassen der
Füße, einige Klimmzüge probieren (Hangliegehang),
mit Hilfe von Hockern Sprung in den Stütz-Hüftabzug
ältere Vorschulkinder bzw. nach längerem Training -Aufzug mit Hilfe, bzw. halber
Hüftabzug mit anschließendem Hüftaufzug (Hilfe!)
Anfassen der Reckstange im Stand, Beine anheben und unter Reckstange Beine
zwischen Armen durchschieben, möglichst senken (mit Hilfe) bis Beine den Boden
fast berühren, Bewegung zurück (mit Hilfe oder allein nach längerer
Trainingszeit). Das gleiche bei älteren Vorschulkindern oder längerer
Trainingszeit am hohen Reck (Übungsleiter oder Helfer muß anfangs sehr gut festhalten!)
Voraussetzung dafür am hohen Reck: Kinder müssen mehrere Sekunden sich im Hang
festhalten können (üben!). Sehr wichtige Übung für Rückenmuskulatur.
Reck als Hilfsmittel: ca 1m hoch, Turnbank einhängen, unter Bank Matte,
unter (hinter) dem Reck dicke Schaumstoffmatte.
laufen über die Bank hinauf, Abspringen auf Schaumstoffmatte (u.a. bei der
Faschingspolonäse)
Varianten: auf allen Vieren hinauf laufen, aufrichten, abspringen, über
hingelegtes Schaumstoffstück steigen
(Übungsleiter und Helfer stehen auf beiden Seiten der Bank)
zur Armkraftschulung: in Bauchlage Bank hochziehen, aufrichten, abspringen
(zuerst längere Zeit auf waagerechter Bank üben, dann Anstellhöhe langsam
steigern)
ungeeignet bei nur kurzer Turnbekleidung (Reibung durch Schwitzen), evtl.
Teppichplatte unterlegen.
am oberen Stufenbarrenholm: ÜL hebt Kind hoch, einige Vor- und
Rückschwünge,
abspringen am Ende des Rückschwunges auf Weichschaummatte. (2 Weichschaummatten
hintereinander legen !)
Am unteren Stufenbarrenholm gleiche Übungen wie am Reck probieren (etwas
schwierigerer Griff).
Niedriger enger Parallelbarren
Weichschaummatte unter die Holme legen
Im Stütz leichtes Vor- und Zurückschwingen (Stützkraft schulen), in den Stütz
springen mehrmals hintereinander (z.B. von Hocker aus).
Turnhocker
Aufhocken mit Stütz der Hände, aus dem Schlussstand vor dem Hocker aufspringen (
etwa ab 5 Jahre), Übungsleiter unterstützt anfangs, 2 bis 4 Hocker hintereinander stellen,
dazwischen Sprungbretter legen: aufspringen, abspringen auf Sprungbrett und
sofortiges Aufspringen auf den nächsten Hocker usw. (etwa nach 1 Jahr Training
bzw. ab etwa 5 Jahren).
Vorübung: Weitsprung aus dem Stand, z.B.
von Teppichplatte zu Teppichplatte (Abstand dem Alter anpassen)
(Sprungkraftschulung!)
Bocksprung
Möglichst niedriger (80cm) Bock, Sprungbrett dicht vor Bock legen, davor als
Anlaufstrecke 2 bis3 Turnhocker eng hintereinander stellen. Kind nimmt Anlauf
über die Hocker und springt auf Brett (optimale Stelle evtl. mit Kreide
markieren). Anfangs Grätsche üben.
Vorübung: am Boden aus den Grätschsitz
hochdrücken in den Grätschstand. Übungsleiter (Helfer) steht dicht vor dem Bock und
sichert mit festem Griff an den Oberarmen (Kinder rutschen anfangs leicht ab und
würden zurück rückwärts auf das Sprungbrett fallen). Erst wenn die Grätsche mit
Anlauf über die Hocker sicher allein beherrscht wird, normalen Anlauf ohne
Hocker probieren. Wer aufhocken auf hoher Bank beherrscht, kann danach Hocke
üben. Übungsleiter steht neben dem Bock und hält am Oberarm. Bocksprung erst ab 5
Jahre bzw. 1 Jahr Training üben.
Sprossenwände
3 Sprossenwände nebeneinander, davor Weichschaummatten
Besonders wichtig für Turnneulinge bzw. ab 3 Jahre, hochklettern, querklettern
über 3 Sprossenwände, herunterklettern.
Belehrung: Immer 2 Hände und 1
Fuß bzw. 1 Hand und 2 Füße auf bzw. an den Sprossen!
Boden
Aus dem weiten Grätschsitz hochdrücken in den Grätschstand, später mit
Grätschrolle ( ideal: "Spagatrolle") vorwärts in den Grätschsitz (Begriff des
"drücken" und "stützen" erklären!) (Hände stützen eng unmittelbar vor dem
Körper, Beine gerade und möglichst weit gegrätscht) bzw. wieder in den
Grätschstand. (siehe auch Ausschreibung
Einsteigerwettkampf zum Jahnturnen OSL)
Rolle vorwärts und rückwärts mit Hilfe des Übungsleiters - kleiner Hocker dahinter Sprungbrett mit Matte, damit
eine gepolsterte schiefe Ebene entsteht. Kind steht mit gestreckten Beinen vorwärts oder in der Hocke rückwärts auf dem Hocker.
Eine Bitte an die Eltern, Großeltern und ältere Geschwister: Wenn
die Möglichkeit besteht, mit den Kindern möglichst oft auf unterschiedliche
Spielplätze gehen! Dort Klettern, Hangeln, Herunterspringen, Koordination,
Balancieren usw. üben, nicht nur rutschen. Es verringert später wesentlich die
Unfallanfälligkeit.
K. Janda
|